Was ist hybrides Training. Ein umfassender Leitfaden
Schalten Sie Ihr volles Potenzial mit ursprünglichem Hybridtraining aus: Ein umfassender Leitfaden
In einer Fitnesslandschaft, die mit verschiedenen Trainingsmodalitäten gefüllt ist, entsteht ein einzigartiger und umfassender Ansatz, der die besten Elemente von Stärke, Hypertrophie und Konditionierung kombiniert. In diesem Blog werden wir uns mit dem hybriden Training befassen, sein übergeordnetes Ziel und wie es sich von anderen Trainingsmodalitäten unterscheidet.
Was ist Hybridtraining?
Hybrides Training ist ein ganzheitlicher Fitnessansatz, der sich von den natürlichen Bewegungsmustern unserer Vorfahren inspirieren lässt. Es enthält eine ausgewogene Mischung aus Drücken, Ziehen, Kniebeugen, Scharnieren, Tragen und fließenden Übungen, wodurch eine abgerundete Trainingsroutine erzeugt wird. Ziel ist es, mehrere Muskelgruppen einzubeziehen, die funktionelle Stärke zu verbessern und die allgemeine physische Harmonie zu fördern.
Das Ziel des hybriden Trainings:
Das Hauptziel des hybriden Trainings ist es, einen ausgewogenen und anpassbaren Körperbau zu fördern. Durch die Integration von Stärke, Hypertrophie und Konditionierungselementen stellt dieser Ansatz sicher, dass Einzelpersonen nicht nur Muskeln und Ausdauer aufbauen, sondern auch einen funktionalen und widerstandsfähigen Körper entwickeln, der in der Lage ist, eine Vielzahl körperlicher Herausforderungen zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Anbau eines starken Fundaments, das sich in reale Bewegungen niederschlägt.
Wie unterscheidet sich das hybride Training?
-
Ganzheitlicher Ansatz:
- Im Gegensatz zu speziellen Trainingsprogrammen, die sich ausschließlich auf Stärke oder Ausdauer konzentrieren, verfolgt das hybride Training einen ganzheitlichen Ansatz. Es erkennt an, dass unser Körper für vielfältige Bewegungen ausgelegt ist und durch die Einbeziehung verschiedener Übungen das gesamte Spektrum der Fitness behandelt.
-
Funktionelle Fitness Schwerpunkt:
- Hybrides Training legt einen starken Schwerpunkt auf funktionelle Fitness-Bewegungen, die reale Aktivitäten imitieren. Dies unterscheidet es von Programmen, die Muskelgruppen isolieren und eine praktischere und vielseitigere körperliche Fähigkeit fördern.
-
Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit:
- Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale ist die Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des hybriden Trainings. Durch die Ausrichtung auf natürliche Bewegungsmuster fördert es das langfristige Engagement für Fitness und macht es eher zu einem Lebensstil als zu einem kurzfristigen Regime.
-
Mind-Body-Verbindung:
- Das hybride Training fördert einen achtsamen Ansatz zur Ausübung und fördert eine starke Verbindung zwischen Geist und Körper. Dies ist eine Abkehr von einigen Trainingsmodalitäten, die sich ausschließlich auf körperliche Anstrengung konzentrieren können, ohne die Bedeutung des geistigen Wohlbefindens zu betonen.
-
Vielseitigkeit:
- Hybrides Training ist vielseitig und kann an verschiedene Fitnessniveaus und -ziele angepasst werden. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der eine Fitnessstiftung aufbauen möchte oder ein fortschrittlicher Athlet, der eine neue Herausforderung anstrebt, die Vielseitigkeit dieses Ansatzes macht es für eine breite Palette von Personen zugänglich.
Hybrides Training sticht in der Fitness -Welt als umfassender und anpassungsfähiger Ansatz aus und bietet eine ausgewogene Mischung aus Kraft, Hypertrophie und Konditionierungsübungen. Der Fokus auf natürliche Bewegungsmuster, funktionelle Fitness und allgemeine Nachhaltigkeit unterscheidet es von anderen Trainingsmodalitäten. Wenn Sie Ihr volles Potenzial freischalten und einen abgerundeten Körperbau kultivieren möchten, ist das Hybridtraining möglicherweise der Schlüssel zum Erreichen Ihrer Fitnessziele.
Eine wöchentliche Stichprobe des Hybridtrainings
Tag 1: Presse - Oberkörper (Stärke & Hypertrophie)
- Bankdrücken: 4 Sätze x 5 Wiederholungen (Stärke)
- Overhead Press: 3 Sätze x 8 Wiederholungen (Hypertrophie)
- Hantel seitliche Erhöhungen: 3 Sätze x 12 Wiederholungen
- Trizeps Dips: 3 setzt x 10 Wiederholungen fest
- Konditionierung: Ruderintervalle - 10 Runden (30 Sekunden Arbeit / 30 Sekunden Pause)
Tag 2: Pull - Oberkörper (Stärke & Hypertrophie)
- Gewichtete Klimmzüge: 4 Sätze x 5 Wiederholungen (Stärke)
- Langhantelreihen: 3 Sätze x 8 Wiederholungen (Hypertrophie)
- Gesichtszüge: 3 Sätze x 12 Wiederholungen
- Bizeps Locken: 3 Sätze x 10 Wiederholungen
- Konditionierung: Hochintensität Intervall Training (HIIT) - 15 Minuten
Tag 3: Scharnier - Unterkörper (Stärke & Hypertrophie)
- Kreuzheben: 4 Sätze x 5 Wiederholungen (Stärke)
- Rumänische Kreuzheben: 3 Sätze x 8 Wiederholungen (Hypertrophie)
- Bulgarische Split -Kniebeugen: 3 Sätze x 12 Wiederholungen pro Bein
- Sitzbein Locken: 3 Sätze x 10 Wiederholungen
- Konditionierung: Schlittenschubs - 5 Runden
Tag 4: Carry - Ganzkörper (Stärke und Kondition)
- Landwirtspaziergang: 5 Sätze x 50 Meter (Stärke)
- Overhead Carry: 3 Sätze x 30 Sekunden (Stärke)
- Sandsackbär Umarmung Carry: 3 Sätze x 40 Meter
- Kettlebell -Koffer tragen: 3 Sätze x 50 Meter pro Seite
- Konditionierung: Shuttle -Läufe - 10 Runden
Tag 5: Fluss - Ganzkörper (Mobilität und Konditionierung)
- Durchflusskreis: Kombinieren von Yoga-inspirierten Bewegungen für 30 Minuten
- Dynamische Dehnung: 10 Minuten
- Medizinball Slams: 3 Sätze x 15 Wiederholungen
- Box -Sprünge: 3 Sätze x 10 Wiederholungen
- Kampfseile: 3 Sätze x 30 Sekunden x 30 Sekunden
- Konditionierung: Sprungseil - 15 Minuten
Tag 6: Hocke- Unterkörper (Hypertrophie & Konditionierung)
- Back Squat: 4 Sätze x 8 Wiederholungen (Hypertrophie)
- Druckmaschine: 3 Sätze x 10 Wiederholungen (Hypertrophie)
- Bulgarisch geteilt: 3 Sätze x 12 Wiederholungen
- Schlittenschub: 3 Sätze x 15 m maximales Gewicht
- Konditionierung: Angriffsradintervalle - 12 Runden (20 Sekunden Arbeit / 40 Sekunden Pause)
Tag 7: Ruhe oder aktive Genesung