Optimierung des Krafttrainings: So maximieren Sie die Muskelhypertrophie.
Enthüllung der Geheimnisse optimaler Krafttrainingstechniken für maximale Muskelwachstum: eine umfassende Übersicht
Wenn Sie eine Reise zur Maximierung der Muskelhypertrophie durch reguliertes Widerstandstraining (RT) erfordern, ist die Aufmerksamkeit der Trainingstechnik erforderlich. In dieser narrativen Übersicht entschlüsseln wir die Schlüsselkomponenten der richtigen RT -Technik, um ein optimales Muskelwachstum zu erzielen. Diese Exploration wurde von Experten aus dem Labor für angewandte Muskelentwicklung am Cuny Lehman College und Jeff Nippard Fitness verfasst und befasst sich mit körperspezifischen Kinematik, Wiederholungstempo und Bewegungsbereich (ROM), um umsetzbare Erkenntnisse zu gewährleisten.
Die richtige Trainingstechnik verstehen:
Der Begriff "Trainingstechnik" umfasst die kontrollierte Ausführung von Körperbewegungen, um bestimmte Muskelgruppen zu zielen und gleichzeitig Verletzungsrisiken zu minimieren. Mit dem Schwerpunkt auf angewandte Anatomie und Biomechanik soll die Übersicht entmystifizieren, was eine geeignete RT -Technik zur Maximierung der Muskelhypertrophie ausmacht.
Wiederholungstempo:
Die Übersicht überprüft die kritische Rolle des Wiederholungstempos, was darauf hindeutet, dass eine breite Palette von Dauern (2-8 Sekunden) die Hypertrophie effektiv stimulieren kann. Forschungsergebnisse zu exzentrischen und konzentrischen Phasendauerkombinationen werden untersucht, was nuancierte Empfehlungen bietet. Während vorhandene Beweise zu langsameren exzentrischen und schnelleren konzentrischen Tempos führen, unterstreicht die Überprüfung die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung in diesem dynamischen Bereich.
Bewegungsbereich:
Die Überprüfung untersucht den Grad der Bewegung an bestimmten Gelenken während der Übungen und befürwortet die Überprüfung für ein ROM, das die langen Muskellängen betont, um die Hypertrophie zu optimieren. Entgegen der konventionellen Weisheit ist ein teilweise ROM bei längeren Muskellängen so, dass sie in bestimmten Szenarien möglicherweise das vollständige ROM übertreffen. Die Überprüfung erkennt jedoch die Notwendigkeit zusätzlicher Forschungsergebnisse an, um diese Empfehlungen in verschiedenen Muskelgruppen zu festigen.
Übungsspezifische Kinematik:
Die Autoren beleuchten auf körperspezifische Richtlinien und betonen die Körperpositionierungs- und Bewegungsmuster. Die Überprüfung stützt sich aus der angewandten Anatomie und biomechanischen Prinzipien und erkennt die Mangel an direkten Beweisen an, die spezifische Techniken mit Hypertrophieergebnissen in Verbindung bringen. Die aktuelle Literatur fordert einen Aufruf zur weiteren Forschung auf, um die Bedeutung der strengen Körperpositionierung zur Maximierung des Muskelwachstums zu klären.
Praktische Empfehlungen:
Die Überprüfung synthetisiert die Ergebnisse und bietet praktische Empfehlungen für RT -Programme, die sich auf Muskelhypertrophie konzentrieren. Die Autoren betonen einen flexiblen Ansatz zur Wiederholungstechnik und setzen sich für ein ROM ein, das eine vollständige Muskeldehnung ermöglicht, die mit einer Wiederholungsdauer von 2-8 Sekunden gekoppelt ist. Die Überprüfung erinnert an die Unsicherheit im Zusammenhang mit strengen und milde Techniken und drängt die Einhaltung des empfohlenen Wiederholungs -Tempo und ROM und minimiert gleichzeitig die Beteiligung der unbeabsichtigten Muskelgruppe.
Abschluss:
Während wir durch die sich entwickelnde Landschaft von Krafttrainingstechniken navigieren, enthüllt diese umfassende Übersicht die potenzielle Flexibilität bei der Wiederholungstechnik zur Maximierung des Muskelwachstums. Die Synthese vorhandener Beweise liefert eine Roadmap für Praktiker, Athleten und Trainer und unterstreicht gleichzeitig das Bedürfnis nach fortgesetzter Forschung, um unser Verständnis optimaler RT -Techniken für Hypertrophie zu verfeinern.
Referenzen
- Schoenfeld, B.J. Die Mechanismen der Muskelhypertrophie und ihre Anwendung auf Widerstandstraining. J. Stärke Cond. Res. 2010, 24, 2857–2872. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Schönfeld, b.; Fisher, J.; Grgic, J.; Haun, C.; Helms, E.; Phillips, S.; Steele, J.; Vigotsky, A. Empfehlungen zum Widerstandstraining zur Maximierung der Muskelhypertrophie in einer sportlichen Bevölkerung: Positionsstand der IUSCA. Int. J. Stärke Cond. 2021, 1, 7. [Google Scholar] [Crossref]
- Stone, M.H.; Stone, M.; Sands, W. A. Prinzipien und Praxis des Widerstandstrainings. Champaign (Ill.); Humankinetik: Champaign, IL, USA, 2007. [Google Scholar]
- Nationaler Strength and Conditioning Association (NSCA). Handbuch für Übungstechnik für Widerstandstraining; Humankinetik: Champaign, IL, USA, 2022. [Google Scholar]
- Balachandran, A.T.; Steele, J.; Angielczyk, D.; Belio, M.; Schönfeld, B.J.; Quiles, N.; Askin, N.; Abou-Setta, A.M. Vergleich des Krafttrainings im Vergleich zum traditionellen Krafttraining für körperliche Funktionen bei älteren Erwachsenen. Jama Netw. Öffnen Sie 2022, 5, E2211623. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Fagenbaum, A.D.; Myer, G.D. Widerstandstraining bei jungen Athleten: Sicherheit, Wirksamkeit und Verletzungspräventionseffekte. Br. J. Sports Med. 2009, 44, 56–63. [Google Scholar] [Crossref]
- Kraemer, W.J.; Ratamess, N.A. Med. Sci. Sporttraining. 2004, 36, 674–688. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Schönfeld, B.J.; Contreras, b.; Krieger, J.; Grgic, J.; Delcastillo, K.; Belliard, R.; Alto, A. Resistance Training Volumen verbessert die Muskelhypertrophie, aber keine Stärke bei ausgebildeten Männern. Med. Sci. Sporttraining. 2019, 51, 94–103. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Krzysztofik, M.; Wilk, M.; Wojdała, G.; Gołaś, A. Maximierung der Muskelhypertrophie: Eine systematische Überprüfung der Techniken und Methoden für fortgeschrittene Widerstandstraining. Int. J. Environ. Res. Public Health 2019, 16, 4897. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Bernárdez-Vázquez, R.; Raya-González, J.; Castillo, D.; Beato, M. Variablen für Widerstandstraining zur Optimierung der Muskelhypertrophie: Ein Dachüberblick. Front. Sport Act. Living 2022, 4, 949021. [Google Scholar] [Crossref]
- Schönfeld, B.J.; Ogborn, D.I.; Krieger, J.W. Einfluss der Wiederholungsdauer während des Krafttrainings auf die Muskelhypertrophie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Sportmed. 2015, 45, 577–585. [Google Scholar] [Crossref]
- NASM Study Guide 2017–2018: Prep -Buch für persönliche Fitnesstrainings und Praxisfragen für die National Academy of Sports Medicine Board of Certification Exam; Ascencia: Parsippany, NJ, USA, 2017.
- Schuenke, M. D.; Herman, J. R.; Segelflugzeuge, R.M.; Hagerman, F.C.; Hikida, R.S.; Rana, S.R.; Ragg, K.E.; Staron, R.S. Frühphasen-Muskelanpassungen als Reaktion auf langsame Geschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Resistenztrainingschemata. Eur. J. Appl. Physiol. 2012, 112, 3585–3595. [Google Scholar] [Crossref]
- Wilk, M.; Zajac, a.; Tufano, J.J. Der Einfluss des Bewegungstempos während des Widerstandstrainings auf Muskelkraft und Hypertrophiereaktionen: eine Übersicht. Sportmed. 2021, 51, 1629–1650. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Keeler, L.K.; Finkelstein, L. H.; Miller, W.; Fernhall, B.O. Frühphasenanpassungen von traditionellem Geschwindigkeit gegenüber Superslow Resistance Training mit Stärke und aeroben Kapazität bei sitzenden Personen. J. Stärke Cond. Res. 2001, 15, 309–314. [Google Scholar] [PubMed]
- Nogueira, W.; Gentil, P.; Mello, S.N.M.; Oliveira, R.J.; Bezerra, A.J.C.; Bottaro, M. Auswirkungen des Krafttrainings auf die Muskeldicke älterer Männer. Int. J. Sports Med. 2009, 30, 200–204. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Pereira, P.E.A.; Motoyama, Y.L.; Esteves, G.J.; Quinelato, W.C.; Botter, L.; Tanaka, K.H.; Azevedo, P. Widerstandstraining mit langsamer Bewegungsgeschwindigkeit ist besser für Hypertrophie- und Muskelkraftgewinne als die schnelle Bewegungsgeschwindigkeit. Int. J. Appl. Trainieren. Physiol. 2016, 5, 37–43. [Google Scholar]
- Azevedo, P.H.S.M.; Oliveira, M.G.D.; Schoenfeld, B.J. Wirkung verschiedener exzentrischer Tempos auf die Hypertrophie und Stärke der unteren Gliedmaßen. Biol. Sport 2022, 39, 443–449. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Pearson, J.; Wadhi, T.; Barakat, C.; Aube, D.; Schönfeld, B.J.; Andersen, J.C.; Barroso, R.; Ugrinowitsch, C.; De Souza, E.O. Vergrößert das variierende Wiederholungstempo in einem Ein-Gelenk-Trainer der Unterkörper die Muskelgröße und -stärke bei Resistenz-ausgebildeten Männern? J. Stärke Cond. Res. 2022, 36, 2162–2168. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Shibata, K.; Takizawa, K.; Nosaka, K.; Mizuno, M. Auswirkungen einer verlängerten exzentrischen Phasendauer im parallelen Rückquat-Training zum momentanen Versagen auf dem Muskelquerschnittsbereich, der maximalen Wiederholung und Leistungstests bei Fußballakteuren der Universität. J. Stärke Cond. Res. 2021, 35, 668–674. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Gillies, E.M.; Putman, C.T.; Bell, G.J. Die Auswirkung der Variation der Zeit der konzentrischen und exzentrischen Muskelwirkung während des Widerstandstrainings auf die Anpassungen des Skelettmuskels bei Frauen. Eur. J. Appl. Physiol. 2006, 97, 443–453. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Wolf, M.; Androulakis-Korakakis, P.; Fisher, J.; Schönfeld, b.; Steele, J. Partial gegenüber dem vollen Bereich des Bewegungsfestigkeitstrainings: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int. J. Stärke Cond. 2023, 3, 182. [Google Scholar] [Crossref]
- Pallarés, J.G.; Hernández-Belmonte, A.; Martínez-Cava, A.; Vetrovsky, T.; Steffl, M.; Courel-Ibáñez, J. Auswirkungen des Bewegungsbereichs auf Anpassungen des Krafttrainings: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Scand. J. med. Sci. Sport 2021, 31, 1866–1881. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Schönfeld, B.J.; GRGIC, J. Auswirkungen des Bewegungsbereichs auf die Muskelentwicklung während des Krafttrainings: Eine systematische Überprüfung. Salbei offen med. 2020, 8, 2050312120901559. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Pedrosa, G.F.; Lima, F.V.; Schönfeld, B.J.; Lacerda, L.T.; Simoes, M.G.; Pereira, M. R.; Diniz, R.C.R.; Chagas, M.H. Teilweise Bewegungstraining bietet eine günstige Verbesserung der muskulösen Anpassungen, wenn sie mit langen Muskellängen durchgeführt werden. Eur. J. Sport Sci. 2021, 22, 1250–1260. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]
- Kassiano, W.; Costa, b.; Nunes, J.P.; Ribeiro, A.S.; Schönfeld, B.J.; Cyrino, E.S. Welche ROMs führen zu Rom? Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen des Bewegungsbereichs auf die Muskelhypertrophie. J. Stärke Cond. Res. 2023, 37, 1135–1144. [Google Scholar] [Crossref] [PubMed]